Reicht die Kraft noch zum Autofahren

02.10.2009 von Udo Späker

Die Teststation der KADOMO GmbH
Die Teststation der KADOMO GmbH

Wer aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen oder durch eine Behinderung Gefahr läuft den Führerschein zu verlieren, hat es bislang schwer Behörden von der eigenen Fahrtauglichkeit zu überzeugen. Mit der Driver Test Station - kurz: DTS - wurde die erste kosteneffektive und objektive Lösung vom schwedischen Hersteller Autoadapt entwickelt.

In wenigen Tagen ist es soweit: Die Mobilitätsmanufaktur KADOMO nimmt Ende September die erste deutsche Teststation in Betrieb. „Mit der neuen Driver Test Station haben wir eine einzigartige neue Möglichkeit vielen Menschen mit körperlichen Einschränkungen die Angst vor dem Verlust des Führerscheins zu nehmen und den Mut zum Erhalt ihrer Mobilität zu bewahren.", so Frank Rösner, Geschäftsführer der Kadomo GmbH.

Die DTS wurde als Hilfsmittel für Therapeuten, Ärzte und Gutachter entwickelt, um die Fahrtüchtigkeit einer Person in Bezug auf deren Muskelkraft, Beweglichkeit und Reaktionszeit zuverlässig zu testen. Die DTS bietet damit erstmals eine Möglichkeit, die Fahrtüchtigkeit einer Person anhand von Fakten objektiv zu beurteilen - zur Sicherheit des Prüfers und der geprüften Person.

„Mit den ermittelten Werten können dann die für die getestete Person erforderlichen Fahrzeuganpassungen vorgenommen werden. So werden vorhandenen Einschränkungen sicher ausgeglichen.", so Udo Späker, Marketingverantwortlicher der Mobilitätsmanufaktur Kadomo in Monheim am Rhein.

Die Teststation ist mit elektronischen und mechanischen Hilfsmitteln so flexibel ausgerüstet das mit ihr die meiste Gesundheitsbeeinträchtigungen und Behinderungen getestet werden können. So ist es möglich die Werte bei folgenden Handicaps zu ermitteln: Tetraplegie, Multiple Sklerose, Hemiplegie ( z.B. durch einen Schlaganfall) und viele weitere.

Die DTS kann als zusätzliches Prüfinstrument zur Erstellung eines medizinischen oder kraftfahrttechnischen Gutachtens beim TÜV oder DEKRA verwendet werden.

Wir bieten diesen Service kostenfrei und unverbindlich an. Interessierte können hier oder per Anruf (Tel. 02173-2044600) einen Termin zur Testung vereinbaren.

Zurück

nach oben